Offene Ganztagsschule – fürs Leben lernen
Offene Ganztagsschule ist mehr als nur Unterricht
Nach dem Unterricht bis 16 Uhr gibt es viele Angebote für die Kinder. Dazu gehören:
- Förderkurse zum Lernen
- Sport
- Kultur
- Freizeit
Die Kinder bekommen ein gesundes Mittagessen. Sie machen auch ihre Hausaufgaben mit Unterstützung.
Nachmittags ist die Schule für die Kinder ein wichtiger Ort. Sie können dort forschen, musizieren und Sport machen. Dabei lernen sie auch fürs Leben.
In den Gruppen, beim Essen und in den Pausen treffen die Kinder andere Schüler*innen. So lernen sie, gut miteinander umzugehen und im Team zu arbeiten.
In den Ferien bleiben die Kinder zusammen. Dann gibt es ein Freizeitprogramm von 8 bis 16 Uhr. Dieses Programm ist für alle Kinder aus den Offenen Ganztagsschulen in der Stadt.
Die Schule arbeitet eng mit dem Stadtteil, Vereinen und Initiativen zusammen. So sind die Kinder gut im sozialen Leben eingebunden.
Wir nutzen auch die Angebote vom Caritasverband Paderborn für unsere Arbeit.
- Unsere Partner
- Informationsmaterial
- Kampagne: Offener Ganztag
Unsere Partner
Weitere Informationen zu unseren Partnerschulen finden Sie auf deren Webseiten:
- Elisabethschule, Paderborn
- Margarethenschule, Dahl
- Thuneschule, Sennelager
- Moritz von Büren Schule, Büren
- Johannes-Schule, Delbrück
Unterstützender Partner für den Einsatz von FSJ-Freiwilligen in unseren Offenen Ganztagsschulen:
Informationsmaterial
Sie haben Interesse an unserem Angebot? Dann können Sie sich hier die
Interessensbekundung für die Offene Ganztagsschule und die Betreute Grundschule 8-1
als PDF-Dokument herunterladen:
Offener Ganztag: Qualität sichern. Standards ausbauen.
Offene Ganztagsschulen sollen ein umfassendes und ganzheitliches Bildungs-, Erziehungs-, Betreuungs und Förderangebot für alle Schülerinnen und Schüler in NRW bieten. Eine intensive Zusammenarbeit von Schule und außerschulischen Partnern der Kinder- und Jugendhilfe sichert dabei den Erfolg. Allerdings sind die Rahmenbedingungen für den Offenen Ganztag nicht ausreichend, um diesen Anforderungen zu genügen.
Deshalb fordert die Freie Wohlfahrtspflege NRW 14 Jahre nach Einführung der Offenen Ganztagsschulen entscheidende Verbesserungen.
Download der Materialien zur Unterstützung der Kampagne: