
Neben vielen spielerischen Apps liegt ein besonderes Augenmerk auf der Kommunikations-App MetaTalk. Diese ermöglicht es Kindern, die nicht oder noch nicht sprechen können, mithilfe von Bildkarten und Symbolen zu kommunizieren. Dies erleichtert die Interaktion sowohl mit Fachkräften als auch mit anderen Kindern. Ergänzend wird eine lautsprachliche Begleitung eingesetzt, um den Spracherwerb zusätzlich zu unterstützen.
„Die iPads leisten einen wesentlichen Beitrag zur Inklusion: Selbst Kinder mit motorischen Beeinträchtigungen können durch die digitale Unterstützung an Aktivitäten wie Würfelspielen oder anderen Spielen teilnehmen“, erklärt Doris Potthast, Leitung der Kindertagesstätte. Der Einsatz der Geräte erfolgt flexibel und wird an die individuellen Bedürfnisse der Kinder angepasst. Während sie in manchen Gruppen primär spielerisch eingesetzt werden, dienen sie in anderen als gezielte Hilfsmittel zur Unterstützung im Alltag.
Darüber hinaus kommen die iPads auch im therapeutischen Kontext zum Einsatz. Die hier gesammelten Erfahrungen können als fundierte Grundlage für Anträge bei Krankenkassen dienen, um individuelle Hilfsmittel wie Sprachcomputer für die Kinder zu finanzieren.
Die S&N Group plant, dieses Engagement langfristig fortzuführen. In enger Zusammenarbeit mit der Kita sollen bestehende Anwendungen weiterentwickelt und neue, auf die spezifischen Bedürfnisse der Kinder zugeschnittene Lösungen geschaffen werden. Das Projekt soll dabei im Rahmen der Praxisphasen von Dualen Studierenden und Auszubildenden in Software-Projekten begleitet und weiterentwickelt werden.
Mit diesem sozialen Engagement setzt die S&N Group ein klares Zeichen für digitale Inklusion und unterstützt die frühkindliche Bildung durch innovative technische Lösungen.
Über den Caritasverband Paderborn e.V.
Der Caritasverband Paderborn e.V. ist Ansprechpartner für Menschen in unterschiedlichsten Lebenslagen. Unter dem Dach des Verbandes werden 47 Fachdienste und Einrichtungen betrieben. Dazu gehören ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen, Beratungsdienste für Eltern, Kinder und Jugendliche, Suchtkranke, Migranten, verschuldete Personen sowie Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe bis hin zu Offenen Ganztagsschulen.