Fanprojekt erneut ausgezeichnet

Bereits zum dritten Mal wurde nun das Qualitätssiegel verliehen

Die Mitarbeitenden des Fanprojekts präsentieren das Qualitätssiegel im Rahmen der Beiratssitzung des Fanprojekts (v. l. Hannes Wichmann (Fanprojekt), Dominik Neugebauer (Caritasverband), Annkatrin Domann (Stadt Paderborn), Alexandra Wacker (Fanprojekt), Paul Krane-Naumann (LWL), Sabrina Milewski (SCP07), Julia Mutz (Fanprojekt), Landrat Christoph Rüther, Marvin Schuck (Fanprojekt), Carsten Schlüter (Polizei Paderborn), Patrick Wilk (Caritasverband Paderborn), Martin Hornberger (SCP07) Tobias Berghoff (Caritasverband Paderborn) und Thea Benn (Polizei Paderborn)

Das sozialpädagogische Fanprojekt Paderborn hat zum dritten Mal das „Qualitätssiegel Fanprojekt nach dem Nationalen Konzept Sport und Sicherheit (NKSS)“ erhalten. Nach 2014 und 2018 würdigte die Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS) erneut die professionelle und nachhaltige Arbeit der Einrichtung in Trägerschaft des Caritasverbands Paderborn e. V.

Das Siegel bescheinigt Fanprojekten bundesweit eine qualitätsvolle Umsetzung des NKSS, das Sicherheit bei Sportveranstaltungen mit sozialpädagogischer Arbeit verbindet. Seit 2012 begleitet das Fanprojekt Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 27 Jahren rund um den SC Paderborn 07. Neben der Präsenz bei Heim- und Auswärtsspielen bietet das Team Workshops, Bildungsfahrten und Freizeitangebote an und unterstützt Jugendliche auch bei schulischen oder beruflichen Herausforderungen.

Die unabhängige Evaluation durch die CEval GmbH lobte insbesondere die enge Bindung zur Fanszene und die gute Vernetzung mit Partnern vor Ort wie dem SC Paderborn, Jugendämtern oder der Polizei. Auch aus der Fanszene kommt positive Rückmeldung: Das Fanprojekt sei stets ein verlässlicher Ansprechpartner. SCP07-Geschäftsführer Martin Hornberger gratulierte zur Auszeichnung und hob die bewährte Zusammenarbeit hervor.

Gerade angesichts gesellschaftlicher Spannungen betont die erneute Zertifizierung die Bedeutung der Paderborner Fanarbeit: Sie fördert demokratische, respektvolle und inklusive Fankultur – weit über das Stadion hinaus.