Ein Quartier ist ein Stadtviertel, in dem ihre Bewohnerinnen und Bewohner leben und wo sie sich zuhause fühlen. Doch viele gewohnte Treffpunkte wie Geschäfte oder kleine Kneipen verschwinden, Vereinsamung Einzelner macht sich breit.
Mit unserer Quartiersarbeit wollen wir Nachbarschaft beleben, wollen ermutigen, unterstützen und aktivieren und so die Voraussetzungen schaffen, dass sich die Menschen in ihrem Quartier wohlfühlen. Dazu gehört auch diejenigen mitzunehmen, die nicht alles schaffen und Hilfe benötigen.
Die Arbeit wird von Ehrenamtlichen geleistet. Ob gemeinsame Aktionen oder Freizeitangebote aller Art in der eigenen Nachbarschaft - je mehr Leute aus dem Viertel mitmachen, desto größer kann das Angebot sein.
Am ehrenamtlich geführten Quartiersstützpunkt am Lichtenturmweg 43 finden mittwochs von 10:00 – 12:00 Uhr Sozialberatungen mit Peter Leppin statt.
Das Angebot der Sozialberatung ist kostenfrei und unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht.
- Initiativen
- Angebote und Hilfen
- Allgemeine Sozialberatung
Initiativen
Mögliche gemeinsame Initiativen können sein
- Quartiersfeste
- Bürgerforen zur Durchsetzung politischer Ziele
- Beteiligung für eine wohnungsnahe Versorgung
- Einrichtung eines „Dorfladens“
- Regelmäßige Treffs
- u.v.m.
Angebote und Hilfen
Angebote und Hilfen für spezielle Gruppen
- Treffen von Geflüchteten
- Gruppen für Menschen mit psychischer Einschränkung
- Schulische Hilfen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Seniorentreffs
- u.v.m.
Allgemeine Sozialberatung
- Hilfen aus erster Hand – hier erhalten Menschen Rat und Hilfe
- Bei persönlichen und familiären Schwierigkeiten und Lebenskrisen
- Bei Fragen zur häuslichen Pflege, Hausnotruf, Tagespflege, Wohngemeinschaften und stationäre Pflege
- Bei finanziellen Problemen und Überschuldung
- Bei (drohender) Wohnungslosigkeit
- Bei Fragen zu behördlichen Angelegenheiten
- Hilfe bei Antragstellungen
- Bei Schwierigkeiten im Zusammenleben mit den Kindern
- Bei psychischen Auffälligkeiten, psychosomatischen Beschwerden
- Bei Suchtgefährdung
- Bei Erkrankung
Im Einzelfall besteht auch die Möglichkeit, Hausbesuche zu machen oder die Ämterbegleitung.