Unser Ausbildungskonzept
Du suchst nach dem richtigen Weg für dich – wir bieten dir Orientierung
- Begleitung während der gesamten Ausbildung durch Ausbildungskoordinatorinnen
- 6 Informationstage in der Lerngruppe zusammen mit den Ausbildungskoordinatorinnen während der praktischen Einsätze, um im Bereich Mobilisation, Demenz, und anderen Themen besondere Ausbildungsinhalte kennen zu lernen
- Praxisanleitungskonzept mit geplanten Praxisanleitungsstunden
- Regelmäßige Gruppenanleitungen in Gruppen von bis zu 6 Auszubildenden zu verschiedenen Themen aus der Praxis
- Regelmäßige Tagesworkshops zu verschiedenen Themen zusammen mit allen Auszubildenden des CV und allen Auszubildenden der Kooperationspartner
- Lerncoaching wenn es mit dem Lernen mal schwierig wird
- Lerncoaching
- Workshops
- Praxisanleitung
- Gruppenanleitungen
- Die Lernwerkstatt

Lerncoaching
Mit dem Lerncoaching werden unsere Auszubildenden individuell gefördert. Wir helfen ihnen wirksam bei der Bewältigung des großen Lernstoffs zur Prüfungsvorbereitung
Workshops
Seit Beginn 2023 veranstalten wir kursübergreifende Workshops mit und für unsere Azubis. Hier haben alle Auszubildende des CV Gelegenheit zusammen an einem Thema zu lernen. Hierzu laden wir auch externe Referenten ein.
Praxisanleitung
Eine gute Praxisanleitung ist ein wichtiger Schlüssel für mehr Sicherheit und Gesundheit im Pflegealltag. Unsere Auszubildenden erhalten durch die Praxisanleitung eine Einführung in die Pflegeabläufe und lernen in ungezwungener Atmosphäre, was es heißt, Verantwortung im Pflegeprozess zu übernehmen.
Gruppenanleitungen
In kleinen Gruppen von 5-6 Azubis wird der Theorie/ Praxis Transfer verkleinert und die Pflegeschule mit dem Einsatzort verbunden. Praxisanleitende gestalten 90 min praktischen Unterricht am Klienten und leiten Pflegetätigkeiten an.
Die Lernwerkstatt
In der Lernwerkstatt haben Auszubildende die Möglichkeit, Lerninhalte aus der Schule zu wiederholen, Texte aufzuarbeiten und Verständnisfragen zu klären. Außerdem kann dort die deutsche Sprache verbessert werden, um die Auszubildenden für den pflegerischen Alltag und den theoretischen Unterricht zu fördern. Grundsätzlich können alle Auszubildenden teilnehmen, die eine Lernförderung wünschen. Die Anmeldung erfolgt über das Büro der Koordination Ausbildung Pflege oder direkt bei Birgit Pfeiffer.
Die Lernwerkstatt findet an festen Terminen dienstags von 11:00 bis 12:30 Uhr im Büro der Ausbildungskoordination statt. Grundsätzlich sind dafür 90 Minuten eingeplant, bei Bedarf ist aber auch längere Unterstützung möglich. Die Termine werden immer zum Halbjahr in Carin veröffentlicht und die betreffenden Auszubildenden werden zusätzlich per eMail informiert.
Das Besondere an der Lernwerkstatt ist sicherlich, dass die kleine Gruppengröße sehr effektiv ist und die Auszubildenden einen Ort haben, wo sie wirklich völlig wertfrei alle Fragen stellen dürfen und individuell nach Lösungen und Hilfestellungen gesucht wird. Besonders positiv wurde auch bereits die Möglichkeit bewertet, Einzelförderung zu erhalten, wenn es in Richtung Prüfungen oder auch Nachprüfungen geht.

Deine Chance auf eine gute Ausbildung
Du lernst zu den Pflichteinsätzen in der Praxis auch Dienste kennen, die vielleicht später für dich als Arbeitsfeld in Frage kommen:
- Teilstationäre Pflege im Tagespflegehaus
- Palliative Pflege
- häusliche Kinderkrankenpflege
- Kurzzeitpflege
- Pflegeberatung
- Sozialberatung
- ambulanter Hospizdienst
Eine Ausbildung im Caritasverband Paderborn e.V. bedeutet … komm an im Team, mach Karriere als Mensch!